Shorin Ryu Siu Sin Kan
Shorin Ryu Siu Sin Kan

Geschichte: Die Anfänge

Shimabukuro Zenryo (1904 - 1969)
1975 Trainingsbeginn in Deutschland (Regensburg)
1971 Trainingsbeginn in Europa (Schweiz), es folgen weitere Dojo in England und Dänemark
1970 Chin Mok Sung gründet in Malaysia die Stilrichtung "International Shorin-Ryu Seibukan"
1969-70 Chin Mok Sung und Neo Ho Tong erlernen in Okinawa die Techniken und Kata des Shorin-Ryu Seibukan von Shimabukuro Zenpo (dem Sohn von Shimabukuro Zenryo (1904-1969). In Kobudo werden sie von Matayoshi Shinpo (1923 - 1997) unterrichtet.
1967 Chin Mok Sung trainiert für 6 Monate in Okinawa
1960 Der Shorin-Ryu-Stil erreicht Malaysia, Einflüsse aus dem Shito-Ryu, Goju-Ryu und Shotokan
1939 Funakoshi Gichin eröffnet in Tokio das Shotokan-Dojo und trägt wesentlich zu einer weltweiten Verbreitung des Karate bei.
1933 Das bisher als Shuri-te bezeichnete Karate von Itosu Anko wird durch Chibana Choshin als Shorin-Ryu bezeichnet.
1901 Erstes öffentliches Karate-Training ab April 1901 durch Itosu Anko an Grundschulen in Okinawa.

Der moderne Shorin Ryu Karatestil wurde in der jüngeren Zeit in Malaysia entwickelt. Die Karatekas lernten ab 1960 die Techniken und Kata von wechselnden Trainern und aus verschiedenen Stilen wie Shito Ryu, Shotokan, Goju Ryu und Keishinkan. Erst von 1967 - 1970, als fünf Trainer des Keishinkan unter Leitung des Cheftrainers Takazawa für längere Zeit in Malaysia blieben und dort die Ausbildung übernahmen, wurde hautsächlich der Keishinkan-Stil verbreitet.

 

Als Chin Mok Sung (inzwischen 9. Dan Karate, 8. Dan Kobudo) etwa 1968/1969 für 1 Jahr nach Okinawa ging, lernte er dort den Shorin Ryu Seibukan Stil kennen. Von Shimabukuro Zenpo, der später auch einige Zeit in Malaysia trainierte, erlernte er dort die neuen Kata des Shorin Ryu. Von dem neuen Stil überzeugt, setzte er sich dafür ein, diesen auch in Malaysia zu verbreiten. Da jedoch in den Jahren zuvor bereits Kata aus anderen Stilen trainiert wurden, die von Chin Mok Sung nicht aufgegeben werden wollten, wurden diese Kata auch weiterhin beibehalten.

 

Shimabukuro Zenpo bei seinem Aufenthalt in Malaysia Anfang der 70er.

Nach Absprache mit Shimabukuro Zenpo und seiner Rückkehr nach Malaysia gründete Chin Mok Sung zusammen mit Neo Ho Tong (inzwischen 8. Dan Karate, 7. Dan Kobudo) die Stilrichtung "International Shorin Ryu Seibukan" als neuen Stil, in dem alle diese bisher erlernten Techniken und Kata zusammengefasst waren. Innerhalb von fünf Jahren wurde dieser Stil zum größten Karate-Stil in Malaysia und ist dies bis heute auch geblieben.

Chin Mok Sung (links) und Neo Ho Tong (rechts) in Malaysia Anfang der 70er.

Im Laufe der Siebziger Jahre entsandte Chin Mok Sung einige seiner Schüler in verschiedene Teile der Welt, um für die Verbreitung dieses Stils zu sorgen. So wird seitdem das "International Shorin Ryu Seibukan" Karate u.a. in Indien, Neuseeland, Südafrika, Dänemark, Englang, Deutschland, Schweiz und den USA trainiert.

 

Druckversion | Sitemap
© Shorin Ryu Siu Sin Kan

Quicklinks

Anmeldeschluss beachten !!!

- Meisterkurs in Finsterau: 12.04.23

- Dan-Prf. D/23 in Straubing: 07.05.23
- Dan-Prf. KD/23 in Straubing: 15.06.23

Counter (seit März 2010)