Sep. 1998 | Horst Bresele erarbeitet eine Übersicht über alle Karate-Kata der Stilrichtung, die damit erstmals schriftlich festgehalten werden. |
31.12.1997 | Saad Mahcene beendet seine Tätigkeit als B-Prüfer. |
15.07.1997 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 2. Dan: Roman Lutz. |
27.04.1997 | Horst Bresele beendet seine Tätigkeit als Stilrichtungsreferent. Thomas Müller übernimmt das Amt des Stilrichtungsreferenten. |
01.01.1997 | Horst Bresele wird B-Prüfer und neues Mitglied der Prüfungskommission. |
06.07.1996 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 2. Dan: Casa Carmelo, Günther Fleck, Peter Kreitl, Klaus Skorsetz, zum 3. Dan: Horst Bresele, Wilhelm Weigert. |
01.01.1996 | Neo Ho Tong leitet die Trainerausbildung durch ein Braun- und Schwarzgurttraining in Regenstauf. |
09.07.1995 | Erich Kraitschy und Horst Bresele erreichen zusammen mit Albert Schindler (BKB) die Aufnahme der Stilrichtung beim Deutschen Karate Verband (DKV). Neo Ho Tong wird erster A-Prüfer der Stilrichtung, Saad Mahcene wird B-Prüfer. Horst Bresele wird Stilrichtungsreferent und C-Prüfer. Die bestehende Prüfungsordnung wird an das 9-Kyu-System angepasst und für den DKV übernommen. |
04.03.1995 | Dan-Prüfung in Beratzhausen. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Alexander Gabler. |
12.06.1994 | Dan-Prüfung in Ramspau. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Klaus Skorsetz |
27.11.1993 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Thomas Dietl, Roman Lutz. |
11.07.1993 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Peter Kreitl, Richard Wolf, zum 2. Dan: Wilhelm Weigert. |
03.04.1993 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Matthias Gauer. |
12.12.1992 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Thomas Klafta. |
05.07.1992 | Dan-Prüfung in Ihrlerstein. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Günther Fleck, zum 2. Dan: Horst Bresele. |
15.07.1990 | Dan-Prüfung in Laub. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Wilhelm Weigert, zum 2. Dan: Mustafa Kaldirimci. |
30.04.1990 | Der Trainingsbetrieb in Deggendorf muss von Neo Ho Tong aus gesundheitlichen Gründen wieder eingestellt werden. |
09.07.1989 | Dan-Prüfung in Laub. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Isaac Bachela, Ciraj. |
03.07.1988 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Horst Bresele. |
10.05.1988 | Das Dojo Deggendorf wird von Neo Ho Tong gegründet. |
01.05.1987 | Nach jahrelangen Anstrengungen der verbleibenden Dojo kann Neo Ho Tong aus Malaysia nach Deutschland zurückkehren und übernimmt das Training in Regenstauf und später auch in Deggendorf. |
08.12.1984 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 2. Dan: Josef Niklas. |
07.07.1983 | Dan-Prüfung in Regenstauf. Bestandene Teilnehmer zum 1. Dan: Josef Niklas. |
01.12.1982 | Die Aufenthaltsgenehmigung von Neo Ho Tong in Deutschland läuft aus und eine weitere Verlängerung scheitert an seinem Stellvertreter Jamal Measara. Neo Ho Tong geht vorübergehend nach Malaysia zurück und wird in seiner Abwesenheit durch die höchsten Gürtelgrade vertreten. Jamal Measara versucht, die Dojo unter seine Leitung zu bringen, was zu einer Spaltung der Stilrichtung führt. Die verbleibenden Dojo der Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan bemühen sich um eine baldige Rückkehrmöglichkeit für Neo Ho Tong. Neuer Dojoleiter in Regenstauf wird Erich Kraitschy. |
01.01.1981 | Die Karate-Abteilung des TB Regenstauf wird von Theo Schmidt gegründet |
01.10.1979 | Neo Ho Tong gründet die Stilrichtung "Shorin-Ryu Siu Sin Kan" (Siu Sin Kan = Schule, die das Herz /den Charakter entwickelt) |
1979 | In Malaysia wurde von Chin Mok Sung beschlossen, den Stil innerhalb Europas in "Shorin Ryu Siu Sin Kan" (Siu Sin Kan = Schule, die das Herz / den Charakter entwickelt) umzubenennen und von Malaysia unabhängig zu machen. Als Leiter des Stils wurde Neo Ho Tong eingesetzt, der daraufhin nach Regensburg kam. Der Stil Shorin Ryu Siu Sin Kan wird von Neo Ho Tong geleitet und hat sich hauptsächlich in Bayern (Oberpfalz und Niederbayern) verbreitet. In seiner wechselhaften Geschichte schwankte die Anzahl der zugehörigen Dojo zwischen 2 und 20. Neo Ho Tong brachte auch Jamal Measara als seinen Stellvertreter aus Malaysia nach Deutschland. |