Shorin Ryu Siu Sin Kan
Shorin Ryu Siu Sin Kan

Kama

Wer schon einmal in Japan einen Supermarkt besucht hat, der weiß, dass in Asien überall kurze Sicheln zum Schneiden von Getreide oder Zuckerrohr zum Verkauf angeboten werden. Diese als Kama bezeichneten Sicheln waren bei den Bauern als Erntegerät unabdingbar und konnten auch zur Verteidigung gegen Schwertangriffe verwendet werden. Wirkungsvoll in der Abwehr und durch ihre Handlichkeit schnelle Bewegungen erlaubend, handelt es sich auch im Angriff um sehr gefährliche Waffen. Im Training werden statt der Orginale mit Metallklingen natürlich Holzkama verwendet, bei denen ein Verletzungsrisiko ausgeschlossen ist.

Über Neo Ho Tong und Chin Mok Sung fanden zwei Kata in die Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan, die auch heute noch praktiziert werden. Horst Bresele ergänzte später die weiteren Kata.

 

Kata:

Sang Shu

Shorin Kama Nidan

Shorin Kama Sandan

Shorin Kama Yondan

 

Kumite-Formen:

Shorin Kumikama Dai Ichi

Shorin Kumikama Dai Ni

Shorin Kumikama Dai San

Shorin Kumikama Dai Yon

 

Die erste Kata wurde 1987 von Neo Ho Tong entwickelt, um die typischen Techniken unseres Stils an die Schüler weiterzugeben. Sie trägt daher den vom Stilrichtungsgründer gewählten Namen "Sang Shu", der in der Übersetzung "schneidende Hände" bedeutet.

Druckversion | Sitemap
© Shorin Ryu Siu Sin Kan

Quicklinks

Anmeldeschluss beachten !!!

- Meisterkurs in Finsterau: 12.04.23

- Dan-Prf. D/23 in Straubing: 07.05.23
- Dan-Prf. KD/23 in Straubing: 15.06.23

Counter (seit März 2010)