Shorin Ryu Siu Sin Kan
Shorin Ryu Siu Sin Kan

Sai

Die Herkunft der Sai-Gabeln ist umstritten. Eine Erklärung lautet, dass sie aus einem Arbeitsgerät entwickelt wurden, mit dem Fischer auf Okinawa ihren Fang mit den Netzen ins Boot ziehen konnten. Dabei zeigte beim Orginal eine Spitze in die andere Richtung. Diese Ausprägung der Waffe wird auch heute noch in Asien beim Kobudo-Training neben den modernen Sai verwendet. Die andere Erklärung leitet ihre Herkunft von Bauern ab, die damit Furchen in den Boden ziehen konnten und so ihr Saatgut verteilten.

Die verschiedenen Kata, die in unserer Stilrichtung trainiert werden, sind in folgender Liste aufgeführt. Während die ersten beiden Kata aus Okinawa stammen, wurde die dritte Kata in den 80ern des letzten Jahrhunderts von Chin Mok Sung entwickelt, während die vierte Kata auf Ideen von Lim Chong Wah basiert. Beide Kata erreichten über Malaysia unseren Stil und wurden bei der Stilgründung mit integriert.

 

Kata:

Shorin Sai Shodan

Shorin Sai Nidan

Shorin Sai Sandan

Shorin Sai Yondan

 

Kumite-Formen: (siehe download Seite)

Shorin Kumisai Dai Ichi

Shorin Kumisai Dai Ni

Shorin Kumisai Dai San

Shorin Kumisai Dai Yon

Shorin Kumisai Dai Go

Shorin Kumisai Dai Roku

 

Für den Kampf wurden meist zwei Sai-Gabeln verwendet, während eine dritte oft im Gürtel verborgen am Rücken getragen wurde. Da in der Anwendung die Waffe auch manchmal auf den Gegner geworfen wurde, konnte man so nach einem geschickten Griff mit der vollständigen Ausrüstung weiterkämpfen. Traditionell schon immer aus Eisen gefertigt, verschaffte diese Verteidigungswaffe uch eine gewisse Sicherheit bei der Abwehr von Schwertklingen. Auch die japanische Polizei hatte in früheren Jahrhunderten eine Sai-Gabel zum Blocken und Zerbrechen von Schwertklingen mit dabei.

Druckversion | Sitemap
© Shorin Ryu Siu Sin Kan

Quicklinks

Anmeldeschluss beachten !!!

- Meisterkurs in Finsterau: 12.04.23

- Dan-Prf. D/23 in Straubing: 07.05.23
- Dan-Prf. KD/23 in Straubing: 15.06.23

Counter (seit März 2010)