Shorin Ryu Siu Sin Kan
Shorin Ryu Siu Sin Kan

Tonfa

Als Arbeitsgeräte handelte es sich bei den Tonfa ursprünglich um Griffe, mit denen ein Mühlstein bewegt wurde. An dem nach oben abstehenden Griff erfolgte die Drehung, während der lange Schaft an einem Loch im waagrecht liegenden Mühlstein befestigt wurde. Es ist nicht genau bestimmbar, ab wann dieses landwirtschaftliche Hilfsmittel als Waffe verwendet wurde.

Im Kampf werden meist zwei Tonfa verwendet. Während man mit dem ersten eine Angriffstechnik abwehren kann, dient das zweite dazu, bereits den Gegenangriff einzuleiten. Bekannt sind die Tonfa für ihre furi uchi, d.h. schwingende Schläge, bei denen durch die hohe Geschwindigkeit der Waffe eine enorme Trefferwirkung erreicht werden kann. Auch heute wird diese Waffe, wenn auch meist nur mit 1 Tonfa, gerne bei Polizei und Sicherheitsdiensten verwendet.

In der Stilrichtung Shorin Ryu Siu Sin Kan sind zwei Tonfa-Kata über Malaysia aus Okinawa überliefert worden. Da bereits bei den malaysischen Trainern die Orginalnamen dieser Kata nicht mehr bekannt waren, wurden sie bei der Stilgründung in einfacher Weise neu bezeichnet. Horst Bresele ergänzte später zwei weitere Kata.

 

Kata:

Shorin Tonfa Shodan

Shorin Tonfa Nidan

Shorin Tonfa Sandan

Shorin Tonfa Yondan

 

Kumite-Formen: (siehe download Seite)

Shorin Kumitonfa Dai Ichi

Shorin Kumitonfa Dai Ni

Shorin Kumitonfa Dai San

Shorin Kumitonfa Dai Yon

Shorin Kumitonfa Dai Go

Shorin Kumitonfa Dai Roku

 

Druckversion | Sitemap
© Shorin Ryu Siu Sin Kan

Quicklinks

Anmeldeschluss beachten !!!

- Meisterkurs in Finsterau: 12.04.23

- Dan-Prf. D/23 in Straubing: 07.05.23
- Dan-Prf. KD/23 in Straubing: 15.06.23

Counter (seit März 2010)